Die Burgruine liegt auf einer 410 m über NN nach Süden vorspringenden Bergkuppe nördlich von Herrmannsacker. Die Anlage wurde wahrscheinlich zwischen 1181 und 1183 erbaut. 1199 erscheint ein Heinrich von Eversberch als Marschall des Landgrafen von Thüringen. 1216 urkundet der Landgraf auf der Ebersburg. Nach 1587 wurde die Burg verlassen und verfiel. Der Grundriss der Hauptburg ist ein verschobenes Rechteck, ca. 45 x 60 m groß. Im Innenhof liegt der mächtige, runde Bergfried mit 12,7 m Durchmesser und einer Mauerstärke von 4,5 m. Die Burg unterteilt sich in Vor- und Unterburg, sowie Oberburg mit Palas und Bergfried.
Um den heutigen Erhalt der Burgruine kümmert sich der "Verein für lebendiges Mittelalter e.V."